De
Termine:
Winterpause!
Wünsche zum Jahresende, Rückblick und Dank!
"Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg."
(Henry Ford)
Liebe Mitglieder, Gönner und Freunde des ASV (m/w/d),
der ASV Buchenbühl ist zwar kein industrielles Großunternehmen, das der amerikanische Tycoon sicherlich im Blick hatte, als er diese Aussage machte, letztendlich trifft der Ausspruch jedoch auch in ähnlich unruhigen Zeiten ein Jahrhundert später den Kern der Zusammenarbeit von Menschen in einer Organisation.
Das Jahr 2024 war in dieser Hinsicht für den ASV geprägt von organisatorischen Neuausrichtungen in Vereinsführung, Sportbetrieb und baulichen Veränderungen, die durch persönliches Engagement und gute Zusammenarbeit angestossen und fortentwickelt werden konnten.
Nach der Wahl der neuen Vorstandsmitglieder Jens Brunner, Dietmar Feiler und Mark Fichtner zusammen mit den verblieben Mitgliedern Kerstin Söldner und mir, gingen nach Übergabe der Unterlagen alle Vorstandsmitglieder mit frischem Elan ihre Aufgaben an.
Jens Brunner und Kerstin Söldner haben zusammen die Mitgliederverwaltung gründlich aufgearbeitet und in ein Vereinsverwaltungsprogramm eingepflegt, so dass künftig auf diesem Gebiet eine vernünftige Administration und Einziehung der Beiträge gewährleistet ist, auch die anstehenden Mitgliedermeldungen sollten so problemlos zu erstellen sein.
Die Steuererklärungen für die Jahre 2022 und 2023 wurden in Eigenregie mit einem neu angeschafften Buchhaltungsprogramm gefertigt und elektronisch eingereicht, dies spart Kosten und ermöglicht uns einen jederzeitigen Über- und Rückblick über die Buchhaltung.
Dietmar Feiler kümmerte sich um die Pflege des Tennisgeländes und die der dazu verwendeten Mähgeräte. Außerdem hat er die Türschlösser im Sportheim auf ein elektronisches System umgestellt, so dass nunmehr zeitgemäß mit einer App von Berechtigten geöffnet werden kann. Unter seiner Führung wurde außerdem die Aufbewahrung der Trainingsutensilien in der ASV-Turnhalle neu und ansehlich geordnet.
Mark Fichtner, der in wenigen Jahren zusammen mit einer Schar Getreuer die inzwischen drittgrösste (Bogen-)Abteilung des ASV aufgebaut hat, sorgte dafür, dass die nicht mehr funktionsfähige Kegelbahn abgebaut und durch eine Schießanlage ersetzt wurde. Nebenbei wurde so auch das Problem des immer wieder eindringenden Wassers behoben.
Sportlich ergaben sich, angefangen mit der größten (Fussball-)Abteilung des ASV auch einige Veränderungen.
Im Jugendbereich, der inzwischen jeweils eine F-, E-, D- und in Spielgemeinschaft eine C-Jugend im Spielbetrieb hat, sowie nebenbei auch eine Mädchenmannschaft im E-/D-Alter umfasst, hakte es wie jedes Jahr mal hier und da, was an der Anzahl der Beteiligten und der Tatsache liegt, dass jedes Jahr die Trainer, Betreuer und Kinder neu verteilt werden müssen, weil alle Mannschaften ein Jahr nach oben rücken.
Insgesamt war es jedoch für unseren Verein entsprechend seiner Möglichkeiten ein erfolgreiches Jahr, bei dem auch durch das gemeinsame Zelten und Feiern gesellschaftliche Aspekte nicht zu kurz kamen.
Durch die nachhaltige Arbeit der Betreuer wird es in der nun anstehenden Frühjahrsrunde bei steigenden Mitgliedszahlen weitergehen. Hier sei ein Dank an Alex, Jens, Marco, Philipp und Ronny ausgesprochen, die sich mit mir bei weiterhin dünner Personaldecke jede Woche um die Kinder kümmern.
Bei der ersten Mannschaft sah es nach dem plötzlichen, aber nicht ganz unerwarteten Abgang unseres Trainers Alf unter Mitnahme der halben ersten Mannschaft zur DJK BF Franken Concordia zum Sommer hin recht düster aus.
Glücklicherweise verblieben jedoch wichtige Spieler der alten Mannschaft in Buchenbühl und bildeten zusammen mit der bisherigen Privatmannschaft von Baggerloch unter der Betreuung von Nick Groß, Michi Seeg und Pascal Rühl ein neues Team, das auf eigenen Wunsch den Weg des freiwilligen Abstieges in die B-Klasse ging.
Nach schwierigem Start ist, nach einigen Neuzugängen, bei fühlbar gutem Mannschaftsgeist und hoher Trainingsbeteiligung nunmehr das Saisonziel der Wiederaufstieg in die A-Klasse.
Allen Zuschauern der Spiele fiel die Verbesserung der Spielkultur, die Kameradschaft, das sportliche Verhalten und die Disziplin der Jungs auf, so dass die andauernden Strafen für unsportliches Verhalten, welche in der letzten Saison gegen den ASV verhängt wurden, der Vergangenheit angehören sollten.
Bei der Gymnastik- und Fitnessabteilung (Kleinkindturnen, Gymnastik Frauen und Männer, Yoga, Pilates und Zumba) für Jung und Alt des ASV ergaben sich unter der Leitung von Claudia Busch, Nicole Simon, Sandra Scheungrab und Renate Voigt zahlreiche Neuzugänge zum Teil auch aus anderen Abteilungen, die die Angebote in Schul- und ASV-Turnhalle nutzen. Den genannten Übungsleiterinnen sei an dieser Stelle für ihren Einsatz gedankt.
Die Sportbogenabteilung errang im Laufe des Jahres zahlreiche regionale Meisterschaften und mit Andrea Steineck nahm eine Sportlerin unseres Vereines an der Deutschen Meisterschaft teil. Durch die Veranstaltung von Turnieren am B-Platz bzw. in der Bogenschießhalle (ehem. Kegelbahn) konnte unsere Bogenschützen den ASV in dieser auch für den Zuschauer interessanten Sportart auch auf überregionaler Ebene bekannt machen. Auffällig für mich war hierbei der immer freundliche, familiäre Umgang unter den Sportlern. Insbesondere für den selbständigen Umbau der ehemaligen Kegelbahn sei an dieser Stelle gedankt.
In der Tennisabteilung ergaben sich nach dem alterbedingten Ausscheiden ehemalig Aktiver in den letzten Jahren durch den Zuzug nach Buchenbühl einige jüngere Neuzugänge. Durch die Einbindung der Tennisabteilung in die Vereinsführung und die zunehmenden persönlichen Kontakte ist für mich eine Wiederannäherung dieser in der Vergangenheit oft gewollt oder ungewollt etwas abseits stehenden Abteilung an den Hauptverein spürbar, ein Dank auch hier an Marc Oechler und die Aktiven, dass sie den Sportbetrieb auf einer der sicherlich schönsten Tennisanlagen der Stadt in Buchenbühl am Laufen halten.
In der Karateabteilung leisten Silvia Spieker und Sandra Kern weiterhin bei wachsenden Mitgliedszahlen wöchentlich in der ASV-Turnhalle die Jugendarbeit.
Der ASV Buchenbühl hat mittlerweile wieder mehr als 450 überwiegend junge Mitglieder in 5 Abteilungen, der grösste Teil dieser Mitglieder ist auch sportlich aktiv.
Ein steigender Anteil dieser Mitglieder hat sich in 2024 auch durch ihre beruflichen Fachkenntnisse und Beziehungen im Verein eingebracht, was sich zum Beispiel beim kostengünstigen Umbau der Kegelbahn oder der Errichtung des Kärwabaumschachtes bemerkbar machte. Dieser Einsatz der nicht nur Arbeit, sondern auch Gemeinschaft bedeutet, zeichnet einen gesunden Verein aus.
Darüber hinaus unterstützen uns viele Buchenbühler, die unserem Verein verbunden sind, durch Rat und Tat beim Umbau und der Pflege unseres Sportheimes, diesen Helfern im Stillen sei auch gedankt.
Danke auch an die Eltern der Sportler, die durch Fahrdienste, Betreuung, Kuchenbacken und -verkauf den Sport, die Ausflüge und Feiern ermöglichen.
Zuletzt sei auch den Spendern und Gönnern gedankt, die durch ihre finanzielle Unterstützung den Einsatz der Aktiven unterstützen und soziale Aktivitäten erst möglich machen.
Zusammenfassend können wir, so denke ich, auf ein für unseren Verein positives Jahr zurückschauen und zuversichtlich in ein neues Jahr 2025 blicken.
Ich freue mich, gemeinsam mit den anderen Vorstandsmitgliedern und alle Aktiven, die sicherlich kommenden Herausforderungen des neuen Jahres anzugehen, neue Menschen kennenzulernen und Neues hinzuzulernen, langweilig wird es auch 2025 sicherlich nicht werden.
Wie sagte schon der anfangs zitierte Henry Ford:
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist."
Ein besinnliches Weihnachtsfest, etwas Ruhe vom Alltag und einen guten Beginn im neuen Jahr wünscht im Namen des Vorstandes des ASV Buchenbühl
Markus Müller
1. Vorsitzender
Kärwa-Rückblick 2024
Jetzt, da die der Spielbetrieb im Freien zu Ende ist und in die Winterpause geht, hilft vielleicht ein Rückblick in die warme Jahreszeit, um durch die dunklen Herbst- und Frühwintertage zu kommen, hierzu bietet sich ein kleiner Rückblick mit Bildern zu unserer Kärwa im Jahre 2024 an.
Nachdem die Kärwa in Buchenbühl Mitte der 2010er Jahre mehr oder weniger am Ende war, schleppte sich das Ganze einige Jahre dahin, da sich keiner so recht berufen fühlte, die Verantwortung und vor allem die zeitaufwendige Organisation zu übernehmen.
Im Laufe der letzten Jahre haben sich jedoch dann doch einige eingeborene Buchenbühler und Zugereiste zusammengefunden, um wieder einen vernünftigen, den personellen und finanziellen Möglichkeiten angepassten Neustart zu wagen.
Merklich mehr Fahrt hat der Neustart der Kärwa aufgenommen, als sich mit Marcus Zenger jemand an die Spitze der Organisation stellte, der das nötige Wissen um Zeitablauf und Erledigung der zu bewältigenden Arbeiten mitbringt und bereits in der Vergangenheit maßgeblich an der Kärwa in Buchenbühl beteiligt war.
Wesentliche Unterstützung bei der Vorbereitung der Festivität fand Marcus im Stammtisch der ASV-Gaststätte und durch Mitglieder des ASV Buchenbühl.
Auch wenn die Buchenbühler Kärwa nicht vergleichbar ist mit den Groß-Kirchweihen der Umgebung, ist die Vorbereitung trotzdem ziemlich zeit- und arbeitsintensiv. Auf den Bildern lässt sich erkennen, dass der Spass an dem gemeinsamen Vorbereiten nicht zu kurz gekommen ist.
Die Vorbereitungen begannen schon Wochen vorher mit dem Kauf und der Abholung des Baumtransportwagens, der im Alter gut in die Zeit der Gründung Buchenbühls passt.
Ebenso wurde am Sportgelände ein neues Loch für die Austellung des Kärwabaumes ausgehoben und befestigt, um ein gefahrloses Aufstellen des Baumes zu ermöglichen.
Einige Tage vor dem Umzug musste der vom Forst erworbene Baum im Wald gefällt und abgeholt werden.
Anschließend wurde Eichenlaub und Birken für den Schmuck des Umzugsweges- und -wagens gesammelt und verbaut, hierbei konnte der Neu-Buchenbühler und aus Großreuth stammende Leihkärwabursche Manuel durch seine Fachkenntnisse tatkräftig unterstützen.
Der betagte Kärwawagen wurde für den schweren Einsatz beim Umzug fit gemacht und geschmückt.
Fortsetzung folgt!